Schränke

(823 Produkte)
25 of 823

Schränke - Ratgeber

1. Schränke - Ratgeber

1.1. Praktische Tipps für die Schrankauswahl und -organisation

2. Schränke - Ratgeber

Wer auf der Suche nach neuen Schränken ist, hat die Qual der Wahl. Es gibt zahlreiche unterschiedliche Typen, Materialien und Designs. Doch welche Schränke passen am besten zu den Bedürfnissen und Anforderungen? Dieser Schränke-Ratgeber gibt einen umfassenden Überblick.

3. Die verschiedenen Schranktypen

Ein Schrank ist ein unverzichtbares Möbelstück in jedem Haushalt. Er dient der Aufbewahrung von Gegenständen und sorgt für Ordnung und Übersichtlichkeit. Es gibt verschiedene Schranktypen, die sich je nach Verwendungszweck und Bedarf unterscheiden.

3.1. Kleiderschränke

Kleiderschränke gehören wohl zu den bekanntesten und am häufigsten verwendeten Schranktypen. Sie dienen der Aufbewahrung von Kleidung und Schuhen. Kleiderschränke gibt es in zahlreichen Größen und Designs. Wichtig ist es, vor dem Kauf die benötigte Größe und die eigenen Bedürfnisse genau im Blick zu haben. Ein großer Kleiderschrank in einer kleinen Wohnung kann schnell überladen wirken.

In Deutschland sind begehbare Kleiderschränke sehr beliebt. Sie bieten viel Platz und sind eine praktische Lösung für Menschen mit vielen Kleidungsstücken. Besonders in großen Städten wie Berlin oder München sind begehbare Kleiderschränke ein echtes Statussymbol.

3.2. Küchenschränke

Küchenschränke sind ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Küche. Hier wird Geschirr, Besteck, Töpfe und Pfannen verstaut. Neben der Größe spielt auch die Funktionalität eine wichtige Rolle. Hier sollten Schränke mit durchdachten Stauraumlösungen wie Schubladen oder Trennwänden bevorzugt werden. Auch die Wahl des Materials ist wichtig, da in der Küche oft mit Feuchtigkeit und Temperaturen gearbeitet wird.

In Deutschland sind Einbauküchen sehr beliebt. Hier werden die Küchenschränke direkt in die Wand eingebaut und bieten somit eine perfekte Lösung für kleine Küchen. Auch die Farbwahl der Küchenschränke ist wichtig. Weiß ist nach wie vor die beliebteste Farbe für Küchenmöbel in Deutschland.

3.3. Badezimmerschränke

Im Bad sind hauptsächlich Badezimmerschränke im Einsatz. Hier werden Handtücher, Kosmetikartikel und andere Utensilien aufbewahrt. Wichtig bei Badezimmerschränken ist es, auf die richtige Materialwahl zu achten. Feuchtigkeit und Nässe können auf Dauer das Material schädigen und für unangenehmen Geruch sorgen.

In Deutschland sind Spiegelschränke sehr beliebt im Badezimmer. Sie bieten nicht nur Stauraum, sondern auch eine praktische Möglichkeit, sich im Spiegel zu betrachten. Besonders in kleinen Bädern sind Spiegelschränke eine platzsparende Lösung.

3.4. Wohnzimmerschränke

Wohnzimmerschränke dienen der Aufbewahrung von Büchern, Filmen oder Dekoration. Hier spielt das Design eine besondere Rolle. Der Schrank sollte zum Gesamtkonzept des Wohnzimmers passen und harmonieren. Auch hier sollten die Anforderungen und die Größe genau aufeinander abgestimmt werden.

In Deutschland sind Wohnwände sehr beliebt. Sie bieten nicht nur Stauraum, sondern auch eine Möglichkeit, das Wohnzimmer optisch zu gestalten. Besonders in modernen Wohnungen sind Wohnwände ein echter Hingucker.

3.5. Büroschränke

Büroschränke dienen in erster Linie der Aufbewahrung von Akten und Schreibutensilien. Auch hier ist das Design eher zweitrangig. Wichtig ist es, auf die Größe und Funktionalität zu achten. Eine sinnvolle Aufteilung und Schubladen mit ausreichend Stauraum können die Arbeit erleichtern.

In Deutschland sind Aktenschränke sehr beliebt im Büro. Sie bieten viel Platz und sind eine praktische Lösung für die Aufbewahrung von Akten. Besonders in großen Unternehmen sind Aktenschränke unverzichtbar.

4. Materialien und Oberflächen

Die Wahl des Material für einen Schrank hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Design, der Funktionalität und dem Budget. Es gibt eine Vielzahl von Materialien, die für Schränke verwendet werden können. Hier sind einige der gängigsten:

4.1. Massivholz

Massivholz ist ein klassisches Material für Schränke. Es ist besonders robust und langlebig und bietet eine schöne Optik. Die Oberflächen können geölt oder lackiert sein, um das Holz vor Feuchtigkeit und Schmutz zu schützen. Massivholzschrank sind jedoch oft preisintensiver als andere Materialien.

Es gibt verschiedene Arten von Massivholz, wie zum Beispiel Eiche, Kiefer, Buche oder Mahagoni. Jede Holzart hat ihre eigenen Eigenschaften und Optiken, die je nach Design des Schranks und persönlichem Geschmack gewählt werden können.

4.2. Spanplatten und MDF

Spanplatten und MDF (Mitteldichte Faserplatte) sind günstige Alternativen zu Massivholz. Sie sind leichter und einfacher zu bearbeiten, was sie für individuelle Designs und Maße geeignet macht. Allerdings schwächelt das Material in Hinsicht auf Stabilität und Langlebigkeit im Vergleich zu Massivholz. Auch sollten bei diesen Materialien auf eine gute Qualität geachtet werden, um einer schnellen Abnutzung vorzubeugen.

Spanplatten und MDF sind in verschiedenen Farben und Oberflächen erhältlich, wie zum Beispiel matt, glänzend oder strukturiert. Sie können auch mit Folien oder Furnieren beschichtet werden, um eine Holzoptik zu erzielen.

4.3. Metall

Metall ist ein besonders robustes Material für Schränke. Es eignet sich hervorragend für industrielle und moderne Designs, da es eine kühle Optik hat. Metallschränke sind jedoch anfällig für Rost, besonders in kalten Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit. Hier sollte auf eine angemessene Wärmequelle geachtet werden, um das Material zu schützen.

Metallschränke sind in verschiedenen Farben und Oberflächen erhältlich, wie zum Beispiel Edelstahl, Schwarz, Weiß oder Bunt. Sie können auch mit anderen Materialien, wie Holz oder Glas, kombiniert werden, um ein einzigartiges Design zu schaffen.

4.4. Glas

Glas ist ein sehr edles und schönes Material für Schränke. Es verleiht dem Raum eine transparente und leichte Optik. Allerdings ist es eher empfindlich und neigt zum Zersplittern, was zu Verletzungen führen kann. Auch hier sollte auf robustes Glas und eine sorgfältige Handhabung geachtet werden.

Glas kann in verschiedenen Farben und Dicken gewählt werden, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Es kann auch mit anderen Materialien, wie Holz oder Metall, kombiniert werden, um ein modernes und elegantes Design zu schaffen.

4.5. Kunststoff

Kunststoff ist ein besonders pflegeleichtes und langlebiges Material für Schränke. Es ist preiswert und kann in verschiedenen Designs ausgewählt werden. Allerdings wirkt Kunststoff oft weniger edel als andere Materialien und eignet sich daher eher für einfache Designs.

Kunststoffschrank sind in verschiedenen Farben und Oberflächen erhältlich, wie zum Beispiel glänzend, matt oder strukturiert. Sie können auch mit anderen Materialien, wie Holz oder Glas, kombiniert werden, um ein interessantes Design zu schaffen.

5. Schrankdesigns und Stile

5.1. Modern

Ein modernes Schrankdesign zeichnet sich durch klare Linien und eine reduzierte Formensprache aus. Meist sind diese Schränke aus glänzenden oder matten Materialien wie Metall oder Kunststoff gefertigt.

Die moderne Einrichtung ist in der heutigen Zeit sehr beliebt. Sie ist geprägt von geraden Linien und klaren Formen, die eine schlichte Eleganz vermitteln. Dabei wird auf unnötige Details verzichtet, um die Schönheit des Designs hervorzuheben. Ein moderner Schrank fügt sich perfekt in diese Ästhetik ein und ist ein wahrer Blickfang in jedem Raum.

5.2. Klassisch

Klassische Schränke sind zeitlos und versprühen einen Hauch von Nostalgie. Typische Materialien sind massives Holz oder Glas in Kombination mit Schnitzereien oder Stuckelementen.

Der klassische Stil ist eine Hommage an vergangene Zeiten. Hierbei werden traditionelle Elemente und Materialien verwendet, um eine zeitlose Ästhetik zu schaffen. Ein klassischer Schrank ist ein wahrer Hingucker und verleiht jedem Raum ein elegantes und edles Flair. Er ist die perfekte Wahl für alle, die zeitlose Eleganz schätzen.

5.3. Landhausstil

Im Landhausstil dominieren helle Naturfarben und rustikale Materialien wie massives Holz oder gewohntes Geflecht. Charmante Details und verspielte Elemente unterstreichen den romantischen Charme dieser Schranktypen.

Der Landhausstil ist ein beliebter Einrichtungsstil, der von ländlicher Gemütlichkeit und Natürlichkeit geprägt ist. Hierbei werden Materialien wie Holz, Naturstein und Baumwolle verwendet, um eine warme und einladende Atmosphäre zu schaffen. Ein Schrank im Landhausstil verleiht jedem Raum eine gemütliche Note und ist die perfekte Wahl für alle, die ein behagliches Zuhause schätzen.

5.4. Skandinavisch

Der skandinavische Stil zeichnet sich durch helle Farben und klare Formen aus. Besonders beliebt sind hier Schränke in Weiß oder Hellblau. Holz in Kombination mit Metall greift diesen Stil auf.

Der skandinavische Stil ist ein zeitloser Einrichtungsstil, der von schlichter Eleganz und Funktionalität geprägt ist. Hierbei werden helle Farben und klare Formen verwendet, um eine freundliche und einladende Atmosphäre zu schaffen. Ein Schrank im skandinavischen Stil ist die perfekte Wahl für alle, die eine moderne und zeitlose Einrichtung bevorzugen.

5.5. Industrial

Der Industrial Stil ist besonders beliebt in Loftwohnungen und modernen Häusern. Materialien wie Metall und Gusseisen stehen hier im Fokus. Auch Schränke aus recyceltem Holz oder Beton sind typisch für diesen Stil.

Der Industrial Stil ist ein moderner Einrichtungsstil, der von urbaner Eleganz und rauer Schönheit geprägt ist. Hierbei werden Materialien wie Metall, Gusseisen und Beton verwendet, um eine industrielle Atmosphäre zu schaffen. Ein Schrank im Industrial Stil verleiht jedem Raum eine moderne Note und ist die perfekte Wahl für alle, die eine urbane und moderne Einrichtung bevorzugen.

6. Schrankgröße und Raumplanung

6.1. Raumgröße berücksichtigen

Bei der Auswahl der Schränke sollte die Raumgröße unbedingt berücksichtigt werden. Kleine Räume wirken schnell voll und überladen. Auch die Proportionen des Schrankes sollten im Verhältnis zum Raum passen.

Wenn Sie beispielsweise einen großen Kleiderschrank in einem kleinen Schlafzimmer aufstellen, kann dies schnell zu Platzproblemen führen. Der Raum wirkt dann schnell überfüllt und ungemütlich. Daher sollten Sie vor der Anschaffung eines Schrankes immer die Größe des Raumes ausmessen und die Proportionen des Schrankes entsprechend anpassen.

6.2. Schrankhöhe und -tiefe

Schrankhöhe und -tiefe spielen eine wichtige Rolle, wenn es um die Raumplanung geht. Ein hoher Kleiderschrank kann schnell überladen wirken, während ein flacherer Schrank besser in kleinere Räume passt. Auch die Tiefe ist wichtig, um Platz zu sparen.

Wenn Sie beispielsweise einen Raum mit niedriger Deckenhöhe haben, sollten Sie einen Schrank mit geringerer Höhe wählen. Dadurch wirkt der Raum optisch größer und luftiger. Auch die Tiefe des Schrankes ist wichtig, um Platz zu sparen. Wenn Sie beispielsweise einen Schrank in einer Nische aufstellen möchten, sollten Sie darauf achten, dass er nicht zu tief ist und somit wertvollen Platz im Raum einnimmt.

6.3. Schrankbreite und -länge

Die Schrankbreite und -länge sollte an die Bedürfnisse angepasst werden. Es ist sinnvoll, ausgemessen zu haben, welche Größe der Schrank benötigt, um alle Gegenstände unterzubringen. Auch hier gilt: nicht zu groß und nicht zu klein.

Wenn Sie beispielsweise einen Kleiderschrank kaufen möchten, sollten Sie darauf achten, dass er genügend Platz für all Ihre Kleidungsstücke bietet. Eine zu kleine Schrankbreite kann schnell dazu führen, dass Sie nicht alle Kleidungsstücke unterbringen können, während eine zu große Schrankbreite Platzverschwendung bedeutet. Auch die Länge des Schrankes sollte an die Raumgröße angepasst werden, um eine optimale Raumnutzung zu gewährleisten.

6.4. Schrankinnenraum optimal nutzen

Damit der Schrank den größten Nutzen bringt, sollte der Schrankinnenraum optimal genutzt werden. Dazu zählen beispielsweise Einschübe, Regale oder Schubladen. Eine möglichst durchdachte Ausstattung spart Platz und erhöht die Übersichtlichkeit.

Wenn Sie beispielsweise einen Kleiderschrank kaufen, sollten Sie darauf achten, dass er genügend Einschübe und Regale hat, um Ihre Kleidungsstücke übersichtlich und platzsparend zu verstauen. Auch Schubladen können eine sinnvolle Ergänzung sein, um beispielsweise Socken oder Unterwäsche zu verstauen. Eine durchdachte Ausstattung des Schrankinnenraums trägt somit maßgeblich zur optimalen Raumnutzung bei.

7. Schranktüren und Schubladen

Die Wahl der richtigen Schranktüren und Schubladen hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind einige Dinge zu beachten:

  • Größe des Raumes
  • Verwendungszweck des Schranks
  • Anzahl und Art der zu verstauenden Gegenstände

Je nach Bedarf gibt es verschiedene Arten von Schranktüren und Schubladen, die unterschiedliche Vor- und Nachteile haben.

7.1. Schiebetüren

Schiebetüren sind eine platzsparende Alternative zu herkömmlichen Drehtüren und eignen sich besonders für kleine Räume. Sie benötigen keinen zusätzlichen Platz zum Öffnen der Türen und können somit auch in engen Ecken aufgestellt werden. Allerdings wirken Schränke mit Schiebetüren oft schwerer und unflexibler. Zudem kann es schwierig sein, den gesamten Inhalt des Schranks auf einmal zu überblicken.

Wenn Sie sich für Schiebetüren entscheiden, sollten Sie darauf achten, dass die Schienen gut verarbeitet sind und die Türen leichtgängig sind. Sonst kann es schnell zu Frust und Ärger kommen.

7.2. Drehtüren

Drehtüren sind besonders klassisch und eignen sich gut für größere Räume. Sie haben eine höhere Variabilität als Schiebetüren und können je nach Bedarf geöffnet werden. Allerdings beanspruchen sie auch Platz zum Öffnen und Schließen der Türen. Wenn Sie sich für Drehtüren entscheiden, sollten Sie darauf achten, dass die Türen genügend Platz haben, um geöffnet zu werden. Auch die Anzahl der Türen sollte gut überlegt sein, um eine optimale Nutzung des Schrankes zu ermöglichen.

7.3. Falttüren

Falttüren sind besonders praktisch, wenn der Schrank oft benutzt wird. Die Schranktür lässt sich einfach zwischen den Schränketeilen falten und bietet so einen leichten Zugang zu allen Gegenständen. Allerdings sind Falttüren oft nicht so stabil wie Schiebetüren oder Drehtüren und können schnell kaputt gehen.

Wenn Sie sich für Falttüren entscheiden, sollten Sie darauf achten, dass die Türen gut verarbeitet sind und sich leicht öffnen und schließen lassen. Auch die Anzahl der Falttüren sollte gut überlegt sein, um eine optimale Nutzung des Schrankes zu ermöglichen.

7.4. Schubladen

Schubladen bieten eine besonders schnelle und einfache Zugangsmöglichkeit zu Kleidungsstücken oder Schreibutensilien. Sie sind besonders praktisch, wenn Sie oft auf bestimmte Gegenstände zugreifen müssen. Allerdings kann es schwierig sein, den Inhalt der Schubladen zu überblicken, wenn sie zu voll sind.

Wenn Sie sich für Schubladen entscheiden, sollten Sie darauf achten, dass sie leichtgängig sind und genügend Platz bieten, um alle Gegenstände ordentlich zu verstauen. Auch die Anzahl der Schubladen sollte gut überlegt sein, um eine optimale Nutzung des Schrankes zu ermöglichen.

8. Schrankzubehör und Innenausstattung

Ein Schrank ist ein wichtiger Bestandteil jeder Wohnung. Er bietet Stauraum und schafft Ordnung im Raum. Doch wie gestaltet man den Schrank am besten? Welche Schrankzubehöre gibt es und welche Innenausstattung ist die richtige?

8.1. Kleiderstangen

Kleiderstangen eignen sich hervorragend zur Aufbewahrung von Kleidungsstücken wie Hemden, Blusen oder Jacken. Besonders praktisch sind höhenverstellbare Kleiderstangen, die auf verschiedene Größen angepasst werden können. So können auch lange Mäntel oder Kleider problemlos aufgehängt werden.

Wusstest du, dass Kleiderstangen auch im begehbaren Kleiderschrank Platz finden? Hier können sie als Raumteiler dienen und den Schrank in verschiedene Bereiche unterteilen.

8.2. Einlegeböden

Einlegeböden verleihen dem Schrank eine höhere Flexibilität. Hier lassen sich Gegenstände wie Bücher oder Schuhe einfach verstauen. Doch auch für die Aufbewahrung von Handtüchern oder Bettwäsche sind Einlegeböden ideal.

Ein Tipp: Werden die Einlegeböden in verschiedenen Höhen angebracht, entsteht mehr Platz für unterschiedlich große Gegenstände.

8.3. Schubladenunterteilungen

Schubladenunterteilungen sorgen für mehr Übersichtlichkeit und Organisation. Kleinere Gegenstände wie Socken oder Krawatten lassen sich hier einfach sortieren. Doch auch für die Aufbewahrung von Schmuck oder Kosmetikartikeln sind Schubladenunterteilungen perfekt geeignet.

Wusstest du, dass es Schubladenunterteilungen auch für Küchenschränke gibt? Hier können sie zum Beispiel für die Aufbewahrung von Besteck oder Gewürzen verwendet werden.

8.4. Beleuchtung

Eine passende Beleuchtung im Schrank sorgt für eine bessere Übersichtlichkeit. Hier bieten sich LED-Leuchten oder Glühbirnen mit niedrigem Energieverbrauch an. Besonders praktisch sind Bewegungsmelder, die das Licht automatisch einschalten, sobald der Schrank geöffnet wird.

Ein Tipp: Wer seinen Schrank mit einer Beleuchtung ausstatten möchte, sollte auf eine ausreichende Stromversorgung achten.

8.5. Spiegel

Spiegel sind besonders praktisch in Kleiderschränken. Hier können Outfits direkt anprobiert und begutachtet werden. Auch im Badezimmerschrank eignen sich Spiegel hervorragend, um das Gesicht optimal auszuleuchten.

Wusstest du, dass es auch Schranksysteme mit integriertem Spiegel gibt? Hier spart man nicht nur Platz, sondern hat auch direkt einen praktischen Spiegel zur Hand.

Egal, ob Kleiderschrank, Küchenschrank oder Badezimmerschrank - mit diesem Ratgeber stehen einem die wichtigsten Informationen für den Kauf des passenden Schrankes zur Verfügung. Wichtig ist es, die eigenen Bedürfnisse und die Raumgröße im Blick zu haben und sich für das passende Design und die richtigen Materialien zu entscheiden. So wird der Schrank zum wahren Raumwunder.

Und noch ein Tipp: Wer seinen Schrank selbst gestalten möchte, kann dies mit Hilfe von Online-Konfiguratoren tun. Hier kann man das Design, die Größe und die Innenausstattung des Schrankes individuell anpassen und bekommt am Ende ein maßgefertigtes Unikat.