Der Esszimmerschrank ist ein Möbelstück, das in keinem Esszimmer fehlen darf. Er bietet Platz für Geschirr, Gläser, Besteck und andere wichtige Dinge und sorgt dafür, dass das Esszimmer ordentlich und aufgeräumt aussieht. Doch welche Arten von Esszimmerschränken gibt es und worauf sollte man beim Kauf achten?
In diesem Ratgeber erfährst du alles Wissenswerte rund um Esszimmerschränke und bekommst hilfreiche Tipps für den Kauf.
Es gibt verschiedene Arten von Esszimmerschränken, die sich in Größe, Aufbau und Funktionalität unterscheiden. Hier ein Überblick:
Der Buffetschrank ist ein hoher, schmaler Schrank, der in der Regel aus zwei Teilen besteht: dem unteren Teil, der als Sideboard dient, und dem oberen Teil, der als Vitrine genutzt wird. Der Buffetschrank bietet viel Platz für Geschirr, Gläser und Dekoration und ist besonders geeignet für große Esszimmer.
Das Highboard ist ein hoher, breiter Schrank, der viel Stauraum bietet. Es gibt Modelle mit Türen und Schubladen, aber auch offene Regale, die zum Präsentieren von Geschirr und Dekoration genutzt werden können. Das Highboard eignet sich besonders für kleine Esszimmer, da es viel Stauraum auf kleinem Raum bietet.
Die Anrichte ist ein niedriger, breiter Schrank, der als Sideboard oder Stauraum genutzt werden kann. Es gibt Modelle mit Schubladen und Türen, aber auch offene Regale und Fächer. Die Anrichte eignet sich besonders für Esszimmer mit wenig Platz
Esszimmerschränke bestehen in der Regel aus einem Korpus, in dem sich Türen, Schubladen und Regale befinden. Je nach Modell und Größe gibt es unterschiedliche Funktionen:
Türen dienen dazu, Geschirr und andere Dinge vor Staub und Schmutz zu schützen. Es gibt Modelle mit Glastüren, die den Blick auf das Geschirr freigeben, aber auch Varianten mit Holztüren, die eine geschlossene Optik bieten.
Schubladen bieten Stauraum für Besteck, Servietten und Tischdecken. Es gibt Modelle mit verschiedenen Schubladen-Größen, um auch größere Gegenstände unterbringen zu können.
Offene Regale eignen sich besonders gut zur Präsentation von Geschirr und Dekoration. Hier kann man seine Lieblingsstücke in Szene setzen und dem Esszimmer eine persönliche Note verleihen.
Fächer bieten Platz für große Gegenstände wie zum Beispiel Töpfe oder Schüsseln. Sie sind besonders praktisch, da man sie einfach herausnehmen und wieder einsetzen kann.
Esszimmerschränke gibt es aus verschiedenen Materialien, die sich in Optik, Pflegeaufwand und Haltbarkeit unterscheiden:
Esszimmerschränke gibt es in vielen verschiedenen Designs, die sich an unterschiedlichen Einrichtungsstilen orientieren:
Beim Kauf eines Esszimmerschranks gibt es einige Dinge zu beachten, damit man das perfekte Modell für die eigenen Bedürfnisse findet:
Größe: Vor dem Kauf sollte man sich überlegen, wie viel Platz man im Esszimmer hat und welche Größe der Schrank haben sollte.
Funktionen: Man sollte sich überlegen, welche Funktionen der Schrank haben sollte. Braucht man zum Beispiel viele Schubladen oder eher offene Regale?
Material: Das Material sollte hochwertig und pflegeleicht sein. Man sollte sich überlegen, welches Material am besten zum eigenen Einrichtungsstil passt.
Design: Das Design sollte zum Einrichtungsstil passen und dem eigenen Geschmack entsprechen.
Qualität: Die Verarbeitung und Qualität des Schranks sollten hochwertig sein, damit man lange Freude daran hat.
Um lange Freude an seinem Esszimmerschrank zu haben, sollte man ihn regelmäßig pflegen und reinigen. Hier ein paar Tipps:
Ein Esszimmerschrank ist ein praktisches und gleichzeitig dekoratives Möbelstück, das in keinem Esszimmer fehlen sollte. Beim Kauf sollte man darauf achten, dass man ein Modell wählt, das zum eigenen Einrichtungsstil passt und eine gute Qualität aufweist. Mit der richtigen Pflege und Reinigung hat man lange Freude an seinem Schrank.